Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Wir
verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten
möglich. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich
identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung
erläutert, welche Daten erhoben und wofür sie genutzt werden. Sie
erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name,
Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf
freiwilliger Basis.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Wer ist für die Datenerfassung dieser Webseite verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist
Elke Böhmüller MSc, Salzachtalstr.7,5400 Hallein
Tel: +43 6245 88488
E-Mail: elke@therapiezentrum-hallein.at
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein
Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch
der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische
Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des
Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald
Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der
Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden.
Auftragsverarbeiter, Empfänger
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit der Unterstützung von
Auftragsverarbeitern, welche uns bei der Bereitstellung der Dienste
unterstützen (z.B. Webhoster, E-Mail-Versanddienst).
Diese Auftragsverarbeiter sind zum strengen Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten verpflichtet und dürfen Ihre personenbezogenen
Daten zu keinem anderen Zweck als zur Bereitstellung unserer Dienste
verarbeiten.
Bereitstellung und Nutzung der Webseite/ Server Logfiles
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert eventuell automatisch
Informatio-nen in so genannten Server-Log-Dateien.
Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig (z.B. Nutzung des
Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir über Server
Logfiles technisch notwendige Daten, die Ihr Browser automatisch an
unseren Server übermittelt werden, u.a
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite
anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und
Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer
Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens.
Datenübermittlung
a) Sie hierzu ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.
b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur
Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
c) nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO für die Weitergabe eine rechtliche
Verpflichtung besteht.
Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten an
staatli-che Behörden, z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern,
Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.
d) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung
berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund
zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges
Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
e) wir nach Art. 28 DS-GVO bei der Verarbeitung uns externer
Dienstleister sog. Auftragsverarbeiter bedienen, welche zum sorgfältigen
Umgang mit ihren Daten verpflichtet wurden.
Wir setzen solche Dienstleister ein in den Bereichen:
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb
der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre
personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie
innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten
nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes
Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den
personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere
geeignete Garantien sicherstellen.
Kontaktmöglichkeiten per E-Mail
Auf unserer Webseite steht ihnen eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail zur Verfügung.
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich an uns per E-Mail wenden. Unsere Datenerhebung
beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur
Kontakt-aufnahme verwendeten E-Mail-Accounts sowie auf die von Ihnen im
Rahmen der Kontaktaufnahme beliebig zur Verfügung gestellten
personenbezogenen Daten.
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit ihr Anliegen
sachge-recht beantworten zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art.
6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der
Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen
sachgerecht bearbeiten zu können.
c) Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom
Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck
der Kommunikation entfallen und eine Speicherung nicht mehr erforderlich
ist. Dies kann sich beispielsweise aus einer Bearbeitung Ihres
Anlie-gens ergeben.
IHRE RECHTE
Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.
Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DSGVO.
Sie können sich diesbezüglich an die verantwortliche Stelle (Ziff. 2)
oder den Datenschutzbeauftragten (Ziff. 3) wenden.
a) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird da-von
jedoch nicht berührt.
b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir
personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der
Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen
Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die
Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die
geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung
der Dauer.
c) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu
verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie
das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht
erforderlich ist.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen
Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig
verarbeitet wurden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie
der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer
beson-deren Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie
betref-fender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; im Fall
des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum
Zwecke der Direktwerbung verarbeitet. Dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
h) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DSGVO
erwähnten Ausnahmetatbeständen.
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht
statt.
i) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der
Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit
datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist folgende: Österreichische
Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at.
Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.
Öffnungszeiten (Termine nach Vereinbarung)
MO - DO von 7:00 - 19:00
FR von 7:00 - 18:00
Salzachtalstaße 7
5400 Hallein
+43 6245 / 88488
Datenschutz Impressum